Bundesamt für Umwelt BAFU, Kantone

Waldbrandpräventionsmassnahmen der Kantone

Waldbrandpräventionsmassnahmen der Kantone

Enthält die aktuell bestehenden Präventionsmassnahmen der Kantone zur Waldbrandgefahr

Bundesamt für Umwelt BAFU

Waldbrandgefahrenwarnung

Waldbrandgefahrenwarnung

Die BAFU Waldbrandgefahrenwarnung enthält die täglich generelle Waldbrandgefahr auf Basis von meteorologischen Daten und den daraus abgeleiteten Waldbrandindizes.

Bundesamt für Umwelt BAFU

Tranquillity Gebiete

Tranquillity Gebiete

Ausgehend von der «Tranquillity Map des Schweizer Mittellands» wurden aus den berechneten «Tranquillity»-Werten bestimmte Erholungsgebiete abgeleitet. Dazu wurden Flächen selektiert, die über mindestens 50 zusammenhängende Rasterzellen hinweg (5 km2) einen bestimmten «Tranquillity»-Index nicht unterschreiten. Durch dieses Verfahren konnten für das Schweizer Mittelland 53 grossräumige Gebiete abgeleitet werden, die sich für die ruhige Erholung eignen.

Bundesamt für Umwelt BAFU

Tranquillity Map

Tranquillity Map

Die «Tranquillity Map des Schweizer Mittellands» zeigt auf, wo es im Schweizer Mittelland in der Nähe grosser Siedlungen naturnahe und wenig lärmbelastete Gebiete gibt, die sich für die ruhige Erholung eignen. Dazu wurde die biogeographische Region Mittelland in ein Raster von 100 x 100 m Zellengrösse eingeteilt. Durch die Berechnung verschiedener positiver und negativer Faktoren, die über Augen bzw. Ohren das Ruhe- und Erholungserlebnis beeinflussen, wurde pro Rasterzelle ein «Tranquillity»-Wert errechnet.

Bundesamt für Statistik BFS

Eidg. Gebäude- und Wohnungsregister: Energie-/Wärmequelle Heizung

Eidg. Gebäude- und Wohnungsregister: Energie-/Wärmequelle Heizung

Das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) wurde anhand von Daten der Volkszählung 2000 zu statistischen Zwecken erstellt.Das GWR hat sich nicht zuletzt dank der am 1. Juli 2017 in Kraft getretenen Totalrevision der Verordnung (VGWR) als massgebendes nationales Informationssystem für Gebäude etabliert. Das GWR enthält Informationen zu Bauprojekten, Gebäuden, Wohnungen, Gebäudeeingängen und Strassen. Daten der Stufe A sind öffentlich und können ohne Einschränkung verwendet werden. Die Datenebene "GWR: Energie-/Wärmequelle der Heizung" veranschaulicht grafisch (Farbe) die Energie-/Wärmequelle des leistungsstärksten Heizsystems und das relative Aktualisierungsdatum (Form).

Bundesamt für Umwelt BAFU

Schätzung der direkten CO₂-Emissionen aufgrund des Wärmebedarfs gemäss SIA -Norm 380/1 (2016)

Schätzung der direkten CO₂-Emissionen aufgrund des Wärmebedarfs gemäss SIA -Norm 380/1 (2016)

Der Schweizer Gebäudepark ist für rund einen Viertel der CO2-Emissionen verantwortlich. Reduktionen in diesem Bereich sind zentral für die Erreichung der Klimaziele.

Mit der Karte «CO2-Emissionen Gebäude (SIA 380/1)» kann für jedes Wohngebäude abgeschätzt werden, wie viel CO2 ausgestossen wird. Diese CO2-Emissionen werden für Normbedingungen für den Heizwärme- und Warmwasserbedarf gerechnet. Für die Berechnung werden die öffentlich zugänglichen Input-Daten aus dem eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregister GWR des Bundesamtes für Statistik beigezogen. Diese Daten sind nicht überall aktuell und beinhalten keine ausreichenden Informationen zu Gebäudesanierungen. Mit einem interaktiven CO₂-Rechner kann simuliert werden, wie sich der CO2-Wert verändert, wenn energetische Sanierungen mitberücksichtigt werden oder ein Energieträgerwechsel vorgenommen wird. Die eingegebenen Daten werden nicht gespeichert. Dieses Tool können Sie bei jedem Gebäude unter «Objekt-Information» nutzen.

Die Angaben sind als grobe Einschätzung zu verstehen und stellen keine amtlichen oder verbindlichen Angaben dar.

Die CO2-Visualisierung mit dem CO2-Rechner schafft Transparenz und zeigt auf, dass es besonders wichtig ist, die GWR-Daten aktuell zu halten. Gebäudebesitzende können selber mithelfen, die klima- und energierelevanten Gebäudedaten im GWR aktuell zu halten. In einem Link bei «Objekt-Information» zu jedem Gebäude findet sich der Beschrieb, wie allfällige veraltete Angaben gemeldet werden können.

Weitere Informationen finden Sie unter www.bafu.admin.ch/CO2-Rechner-Gebaeude.

Aktualisierungen