Bundesamt für Umwelt BAFU

Ermittlung und Modellierung der oberen Waldgrenze für die Normperioden 1961-1990, 1981-2010 und die Zukunftsperiode 2070-2099

Ermittlung und Modellierung der oberen Waldgrenze für die Normperioden 1961-1990, 1981-2010 und die Zukunftsperiode 2070-2099

Diese Karte zeigt die natürliche obere Waldgrenze (ohne anthropogene Einflüsse und ohne Berücksichtigung von Gebüschwald) modelliert für die Zeitperioden 1961-1990, 1981-2010 und 2070-2099. Folgende Repräsentative Konzentrationspfade und Modellkombinationen wurden für die Modellierung der zukünftigen Waldgrenze verwendet:- RCP 2.6 (Szenario für die Einhaltung des Pariser Abkommens), mit der Modellkombination DMI_HIRHAM_ECEARTH_EUR11 als Projektion für einen geringen Klimawandel, - RCP 4.5 (Szenario für begrenzten Klimaschutz), mit der Modellkombination SMHI-RCA_MPIESM_EUR44 als Projektion für einen mässigen Klimawandel, - RCP 8.5 (Szenario für keinen Klimaschutz) mit der Modellkombination CLMCOM-CCLM5_HADGEM_EUR44 als Projektion für einen starken Klimawandel. Die Lage der oberen Waldgrenze gemäss digitalem Höhenmodell (DHM25) ist eine Funktion der mittleren Höchstwerte der Lufttemperatur im Juli, des mittleren Juli-Niederschlages, der mittleren schneefreien Periode, der Exposition, der Neigung und des Felsuntergrundes.

Bundesamt für Umwelt BAFU

Föhnhäufigkeit im Jahr, Periode variabel (maximal 1969-2013)

Föhnhäufigkeit im Jahr, Periode variabel (maximal 1969-2013)

Die Karte zeigt die durchschnittliche Häufigkeit (in %) von Anzahl Föhnstunden im Jahr. Ein Wert von z.B. 12 % bedeutet, dass zusammengenommen an 44 Tagen im Jahr der Föhn weht, wobei die Dauer der Föhnereignisse variiert. Als Grundlage für die Berechnung wurden die Klimastationen von MeteoSchweiz in den Föhnregionen verwendet (unterschiedliche Zeiträume). Für jede Station wurde die Anzahl Stunden mit Föhn pro Tag berechnet. Als Kriterien für Föhn galten:- Relative Luftfeuchtigkeit: am Tag < 50 %, in der Nacht < 55 %, - Windgeschwindigkeit: > 5 km/h, - Windrichtungsbereich: typische Windrichtung (in °) bei Föhn +/- 60°. Die Auswertungen an den Stationen wurden anschliessend für die typischen Föhnregionen in die Fläche interpoliert. Die grau eingefärbten Regionen gelten nicht als typische Föhnregionen. Für diese Regionen wurde die Föhnhäufigkeit deshalb nicht berechnet. Die resultierende Karte hat eine räumliche Auflösung von 25 m x 25 m. Sie wurde für die Modellierung von Vegetationshöhenstufen verwendet.

Bundesamt für Umwelt BAFU

Thermische Kontinentalität auf 1000 m ü. M. im Jahr, Periode 1981-2010

Thermische Kontinentalität auf 1000 m ü. M. im Jahr, Periode 1981-2010

Die thermische Kontinentalität in °C wurde als Differenz zwischen dem Höchst- und Tiefstwert des Tagesganges der Temperatur des Jahres im untersuchten Zeitraum (1981-2010) berechnet. Die Karte zeigt die thermische Kontinentalität im Jahr auf 1000 m ü. M. Die resultierende Karte hat eine räumliche Auflösung von 25 m x 25 m. Sie wurde für die Modellierung von Vegetationshöhenstufen verwendet.

Bundesamt für Umwelt BAFU

Thermische Kontinentalität auf 1000 m ü. M. im Juli, Periode 1981-2010

Thermische Kontinentalität auf 1000 m ü. M. im Juli, Periode 1981-2010

Die thermische Kontinentalität in °C wurde als Differenz zwischen dem Höchst- und Tiefstwert des Tagesganges der Temperatur des Juli im untersuchten Zeitraum (1981-2010) berechnet. Die Karte zeigt die thermische Kontinentalität im Juli auf 1000 m ü. M. Die resultierende Karte hat eine räumliche Auflösung von 25 m x 25 m. Sie wurde für die Modellierung von Vegetationshöhenstufen verwendet.

Bundesamt für Umwelt BAFU

Relative Luftfeuchtigkeit im Juli, Periode 1981-2010

Relative Luftfeuchtigkeit im Juli, Periode 1981-2010

Die Karte zeigt die mittlere relative Luftfeuchtigkeit um 13:30 Uhr im Juli für die Periode 1981-2010. Als Stützpunkte für die flächige Berechnung dienten die Messstationen von MeteoSchweiz. Die relative Luftfeuchtigkeit wurde auf verschiedenen Höhenstufen flächig und vertikal mit Hilfe von Gradienten interpoliert. Die resultierende Karte hat eine räumliche Auflösung von 25 m x 25 m. Sie wurde für die Modellierung von Vegetationshöhenstufen verwendet.

Bundesamt für Umwelt BAFU

Relative Luftfeuchtigkeit im Jahr, Periode 1981-2010

Relative Luftfeuchtigkeit im Jahr, Periode 1981-2010

Die Karte zeigt die mittlere relative Luftfeuchtigkeit um 13:30 Uhr im Jahr für die Periode 1981-2010. Als Stützpunkte für die flächige Berechnung dienten die Messstationen von MeteoSchweiz. Die relative Luftfeuchtigkeit wurde auf verschiedenen Höhenstufen flächig und vertikal mit Hilfe von Gradienten interpoliert. Die resultierende Karte hat eine räumliche Auflösung von 25 m x 25 m. Sie wurde für die Modellierung von Vegetationshöhenstufen verwendet.

Bundesamt für Umwelt BAFU

Niederschlagssumme Juni-August, Periode 2070-2099, Szenario RCP 8.5

Niederschlagssumme Juni-August, Periode 2070-2099, Szenario RCP 8.5

Die Karte zeigt die Niederschlagssumme (in mm) für die Monate Juni bis August berechnet für die Periode 2070-2099. Als Grundlage dient die Karte «Niederschlag Juni-August 1981-2010», abgeleitet von den Normwertkarten für Niederschlag von MeteoSchweiz. Für die Berechnung der Änderung der Niederschlagssumme in der Zukunft wurde als Repräsentativer Konzentrationspfad RCP 8.5 mit der Modellkombination CLMCOM-CCLM5_HADGEM_EUR44 als Projektion für einen starken Klimawandel gewählt (NCCS 2018; Bereitstellung der Daten durch Remund et al. 2020). Die resultierende Karte hat eine räumliche Auflösung von 25 m x 25 m. Sie wurde für die Modellierung von Vegetationshöhenstufen verwendet.

Bundesamt für Umwelt BAFU

Niederschlagssumme Juni-August, Periode 2070-2099, Szenario RCP 4.5

Niederschlagssumme Juni-August, Periode 2070-2099, Szenario RCP 4.5

Die Karte zeigt die Niederschlagssumme (in mm) für die Monate Juni bis August berechnet für die Periode 2070-2099. Als Grundlage dient die Karte «Niederschlag Juni-August 1981-2010», abgeleitet von den Normwertkarten für Niederschlag von MeteoSchweiz. Für die Berechnung der Änderung der Niederschlagssumme in der Zukunft wurde als Repräsentativer Konzentrationspfad RCP 8.5 mit der Modellkombination CLMCOM-CCLM5_HADGEM_EUR44 als Projektion für einen starken Klimawandel gewählt (NCCS 2018; Bereitstellung der Daten durch Remund et al. 2020). Die resultierende Karte hat eine räumliche Auflösung von 25 m x 25 m. Sie wurde für die Modellierung von Vegetationshöhenstufen verwendet.Die Karte zeigt die Niederschlagssumme (in mm) für die Monate Juni bis August berechnet für die Periode 2070-2099. Als Grundlage dient die Karte «Niederschlag Juni-August 1981-2010», abgeleitet von den Normwertkarten für Niederschlag von MeteoSchweiz. Für die Berechnung der Änderung der Niederschlagssumme in der Zukunft wurde als Repräsentativer Konzentrationspfad RCP 4.5 mit der Modellkombination SMHI-RCA_MPIESM_EUR44 als Projektion für einen mässigen Klimawandel gewählt (NCCS 2018; Bereitstellung der Daten durch Remund et al. 2020). Die resultierende Karte hat eine räumliche Auflösung von 25 m x 25 m. Sie wurde für die Modellierung von Vegetationshöhenstufen verwendet.

Bundesamt für Umwelt BAFU

Niederschlagssumme Juni-August, Periode 2070-2099, Szenario RCP 2.6

Niederschlagssumme Juni-August, Periode 2070-2099, Szenario RCP 2.6

Die Karte zeigt die Niederschlagssumme (in mm) für die Monate Juni bis August berechnet für die Periode 2070-2099. Als Grundlage dient die Karte «Niederschlag Juni-August 1981-2010», abgeleitet von den Normwertkarten für Niederschlag von MeteoSchweiz. Für die Berechnung der Änderung der Niederschlagssumme in der Zukunft wurde als Repräsentativer Konzentrationspfad RCP 2.6 mit der Modellkombination DMI_HIRHAM_ECEARTH_EUR11 als Projektion für einen geringen Klimawandel gewählt (NCCS 2018; Bereitstellung der Daten durch Remund et al. 2020). Die resultierende Karte hat eine räumliche Auflösung von 25 m x 25 m. Sie wurde für die Modellierung von Vegetationshöhenstufen verwendet.

Bundesamt für Umwelt BAFU

Niederschlagssumme April-August, Periode 2070-2099, Szenario RCP 8.5

Niederschlagssumme April-August, Periode 2070-2099, Szenario RCP 8.5

Die Karte zeigt die Niederschlagssumme (in mm) für die Monate April bis August berechnet für die Periode 2070-2099. Als Grundlage dient die Karte «Niederschlag April-August 1981-2010», abgeleitet von den Normwertkarten für Niederschlag von MeteoSchweiz. Für die Berechnung der Änderung der Niederschlagssumme in der Zukunft wurde als Repräsentativer Konzentrationspfad RCP 8.5 mit der Modellkombination CLMCOM-CCLM5_HADGEM_EUR44 als Projektion für einen starken Klimawandel gewählt (NCCS 2018; Bereitstellung der Daten durch Remund et al. 2020). Die resultierende Karte hat eine räumliche Auflösung von 25 m x 25 m. Sie wurde für die Modellierung von Vegetationshöhenstufen verwendet.

Bundesamt für Umwelt BAFU

Niederschlagssumme April-August, Periode 2070-2099, Szenario RCP 4.5

Niederschlagssumme April-August, Periode 2070-2099, Szenario RCP 4.5

Die Karte zeigt die Niederschlagssumme (in mm) für die Monate April bis August berechnet für die Periode 2070-2099. Als Grundlage dient die Karte «Niederschlag April-August 1981-2010», abgeleitet von den Normwertkarten für Niederschlag von MeteoSchweiz. Für die Berechnung der Änderung der Niederschlagssumme in der Zukunft wurde als Repräsentativer Konzentrationspfad RCP 4.5 mit der Modellkombination SMHI-RCA_MPIESM_EUR44 als Projektion für einen mässigen Klimawandel gewählt (NCCS 2018; Bereitstellung der Daten durch Remund et al. 2020). Die resultierende Karte hat eine räumliche Auflösung von 25 m x 25 m. Sie wurde für die Modellierung von Vegetationshöhenstufen verwendet.

Bundesamt für Umwelt BAFU

Niederschlagssumme April-August, Periode 2070-2099, Szenario RCP 2.6

Niederschlagssumme April-August, Periode 2070-2099, Szenario RCP 2.6

Die Karte zeigt die Niederschlagssumme (in mm) für die Monate April bis August berechnet für die Periode 2070-2099. Als Grundlage dient die Karte «Niederschlag April-August 1981-2010», abgeleitet von den Normwertkarten für Niederschlag von MeteoSchweiz. Für die Berechnung der Änderung der Niederschlagssumme in der Zukunft wurde als Repräsentativer Konzentrationspfad RCP 2.6 mit der Modellkombination DMI_HIRHAM_ECEARTH_EUR11 als Projektion für einen geringen Klimawandel gewählt (NCCS 2018; Bereitstellung der Daten durch Remund et al. 2020). Die resultierende Karte hat eine räumliche Auflösung von 25 m x 25 m. Sie wurde für die Modellierung von Vegetationshöhenstufen verwendet.

Bundesamt für Umwelt BAFU

Mittlere Höchstwerte des Tagesganges der Lufttemperatur im Juli, Periode 2070-2099, Szenario RCP 8.5

Mittlere Höchstwerte des Tagesganges der Lufttemperatur im Juli, Periode 2070-2099, Szenario RCP 8.5

Die mittlere Höchsttemperatur der Luft im Tagesverlauf im Juli (Periode 2070-2099). Als Grundlage dient die Karte «Lufttemperatur Juli 1981-2010», an die die Temperaturänderung durch den Klimawandel hinzugefügt wurde. Für die Berechnung der Änderung der Temperatur in der Zukunft wurde der Repräsentative Konzentrationspfad RCP 8.5 mit der Modellkombination CLMCOM-CCLM5_HADGEM_EUR44 als Projektion für einen starken Klimawandel gewählt (NCCS 2018; Bereitstellung der Daten durch Remund et al. 2020). Die resultierende Karte hat eine räumliche Auflösung von 25 m x 25 m. Sie wurde für die Modellierung von Vegetationshöhenstufen verwendet.

Bundesamt für Umwelt BAFU

Mittlere Höchstwerte des Tagesganges der Lufttemperatur im Juli, Periode 2070-2099, Szenario RCP 4.5

Mittlere Höchstwerte des Tagesganges der Lufttemperatur im Juli, Periode 2070-2099, Szenario RCP 4.5

Die mittlere Höchsttemperatur der Luft im Tagesverlauf im Juli (Periode 2070-2099). Als Grundlage dient die Karte «Lufttemperatur Juli 1981-2010», an die die Temperaturänderung durch den Klimawandel hinzugefügt wurde. Für die Berechnung der Änderung der Temperatur in der Zukunft wurde der Repräsentative Konzentrationspfad RCP 4.5 mit der Modellkombination SMHI-RCA_MPIESM_EUR44 als Projektion für einen mässigen Klimawandel gewählt (NCCS 2018; Bereitstellung der Daten durch Remund et al. 2020).Die resultierende Karte hat eine räumliche Auflösung von 25 m x 25 m. Sie wurde für die Modellierung von Vegetationshöhenstufen verwendet.

Bundesamt für Umwelt BAFU

Mittlere Höchstwerte des Tagesganges der Lufttemperatur im Juli, Periode 2070-2099, Szenario RCP 2.6

Mittlere Höchstwerte des Tagesganges der Lufttemperatur im Juli, Periode 2070-2099, Szenario RCP 2.6

Die mittlere Höchsttemperatur der Luft im Tagesverlauf im Juli (Periode 2070-2099). Als Grundlage dient die Karte «Lufttemperatur Juli 1981-2010», an die die Temperaturänderung durch den Klimawandel hinzugefügt wurde. Für die Berechnung der Änderung der Temperatur in der Zukunft wurde der Repräsentative Konzentrationspfad RCP 2.6 mit der Modellkombination DMI_HIRHAM_ECEARTH_EUR11 als Projektion für einen geringen Klimawandel gewählt (NCCS 2018; Bereitstellung der Daten durch Remund et al. 2020). Die resultierende Karte hat eine räumliche Auflösung von 25 m x 25 m. Sie wurde für die Modellierung von Vegetationshöhenstufen verwendet.

Bundesamt für Umwelt BAFU

Mittlere Höchstwerte des Tagesganges der Lufttemperatur im Juli, Periode 1981-2010

Mittlere Höchstwerte des Tagesganges der Lufttemperatur im Juli, Periode 1981-2010

Die mittlere Höchsttemperatur der Luft im Tagesverlauf im Juli (Periode 1981-2010) (detaillierte Erklärungen siehe «Lufttemperatur Juli 1961-1990»). Die resultierende Karte hat eine räumliche Auflösung von 25 m x 25 m. Sie wurde für die Modellierung von Vegetationshöhenstufen verwendet.

Bundesamt für Umwelt BAFU

Mittlere Höchstwerte des Tagesganges der Lufttemperatur im Juli, Periode 1961-1990

Mittlere Höchstwerte des Tagesganges der Lufttemperatur im Juli, Periode 1961-1990

Für die flächige Berechnung wurde von Messwerten der Messstationen von MeteoSchweiz in der Periode 1961-1990 ausgegangen. Unter dem Tagesgang der Lufttemperatur wird der mittlere Tagesverlauf der Temperatur (1961-1990) verstanden. Aus dem Tagesverlauf der Temperatur wird die höchste Temperatur ausgewählt, welche strahlungsbedingt bei allen Stationen am Nachmittag etwa um 15 Uhr auftritt. Der mittlere Höchstwert des Tagesganges weicht von dem mittleren Tagesmaximum der Temperatur leicht ab. Der Höchstwert des Tagesganges wurde als für die Pflanzenwelt relevant betrachtet, weil dies mit hoher Einstrahlung verbunden ist. Die Temperaturen wurden auf verschiedenen Höhenstufen flächig und vertikal mit Hilfe von Gradienten interpoliert. Zusätzlich wurden die Exposition, die Strahlung sowie Gletscherflächen und Kaltluftseen berücksichtigt. Die resultierende Karte hat eine räumliche Auflösung von 25 m x 25 m. Sie wurde für die Modellierung von Vegetationshöhenstufen verwendet.

Aktualisierungen