Strategie und Umsetzung
Im Jahr 1998 hat der Bundesrat das VBS beauftragt eine weisungsbefugte Koordinationsstelle für die Geoinformation beim Bund zu gründen. Die "Strategie für Geoinformation" und das "Umsetzungskonzept" bilden die Grundlage für den Aufbau einer Nationalen Geodaten-Infrastruktur.
Strategie Geoinformation Schweiz (Erneuerung 2019)
Geoinformation ist heute in vielen Bereichen des täglichen Lebens, in der Privatwirtschaft und für die öffentliche Verwaltung nicht mehr wegzudenken. Mit dem technologischen Fortschritt und dem gesellschaftlichen Wandel ändert sich aber die Art und Weise wie Geoinformationen erhoben, aufbereitet, zur Verfügung gestellt und genutzt werden. Durch neue Aufgaben und Akteure ist auch die bisherige Rollenverteilung zwischen öffentlicher Hand und privaten Dienstleistern im Umbruch. Vor diesem Hintergrund hat das Koordinationsorgan für Geoinformation des Bundes (GKG) vom Bundesrat den Auftrag erhalten, unter der Führung des Bundesamts für Landestopografie swisstopo eine neue Geoinformationsstrategie zu erarbeiten. Es wird dabei von Vertretern der Konferenz der Kantonalen Geoinformationsfachstellen (KKGEO) sowie der Schweizerischen Organisation für Geoinformation (SOGI) unterstützt.
Die Strategie bildet einen Bestandteil des Aktionsplans „Digitale Schweiz“ und soll bis Ende 2020 vom Bundesrat genehmigt sein.
Kontaktformular
Zeitplan Projekt

Strategie für Geoinformation beim Bund (2001)
Da bis zu 80 Prozent aller politischen und wirtschaftlichen Entscheide einen räumlichen Bezug haben, will der Bund durch die Koordination der Geoinformation die verschiedensten Daten vernetzen, den Zugang zu ihnen erleichtern und die Anwendung der Daten begünstigen.
Durch die breitere und intensivere Nutzung wird eine deutlich verbesserte Wertschöpfung aus den vorhandenen Geoinformationen erzielt. Daraus erwächst allen Beteiligten – der Verwaltung von Bund, Kantonen und Gemeinden, Organisationen aus Privatwirtschaft und Wissenschaft sowie den Bürgerinnen und Bürgern – ein erhöhter volkswirtschaftlicher Nutzen.
-
Strategie für Geoinformation beim Bund
PDF, 21 Seiten, 241 KB, Deutsch
Umsetzungskonzept zur Strategie
Damit die Strategie für Geoinformation beim Bund umgesetzt und der riesige Datenschatz gehoben werden kann, wird der Aufbau eines benutzerfreundlichen, vernetzten und dezentralen Systems aus politischen, organisatorischen , finanziellen, rechtlichen und technischen Komponenten - eine so genannte Nationale Geodaten-Infrastruktur (NGDI) - vorgeschlagen. Eine zwingende Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung ist die Schaffung eines organisatorischen Rahmens für alle Aktivitäten beim Aufbau der NGDI Schweiz. Dazu wird das Programm e-geo.ch zum Aufbau und zur Förderung eines landesweiten Kontaktnetzes und einer landesweiten Projektorganisation gestartet, deren Geschäftsstelle bei KOGIS ist.
-
Kurzfassung des Umsetzungskonzeptes zu Strategie für Geoinformation beim Bund
PDF, 8 Seiten, 194 KB, Deutsch
"Free-Access" im Rahmen des Zugangs zu den Geobasisdaten des Bundesrechts
-
"Free Access" im Rahmen des Zugangs zu Geobasisdaten des Bundesrechts
Der vorliegende Bericht präsentiert die Antwort des Koordinationsorgans für Geoinformation des Bundes (GKG) auf den entsprechenden Auftrag des Bundesrates in seinem Beschluss vom 18. November 2009 zur Teilrevision der Geoinformationsverordnung.
PDF, 15 Seiten, 238 KB
Weiterführende Informationen
Bundesamt für Landestopografie
KOGIS (Koordination, Geoinformation und Services )
Seftigenstrasse 264
CH - 3084 Wabern
- Tel.
- 0041 58 469 03 15
- Fax
- 0041 58 469 04 59
geo.admin.ch
c/o
Bundesamt für Landestopografie
KOGIS (Koordination, Geoinformation und Services )
Seftigenstrasse 264
CH - 3084 Wabern