Programmierschnittstelle API: einfach und leistungsfähig
Für Websites stellt geo.admin.ch eine Programmierschnittstelle zur Verfügung. Über das «Application Programming Interface» API können Sie mit JavaScript Karten in Ihre Webseiten einbetten. Mit Hilfsprogrammen können Sie Karten bearbeiten und Inhalte hinzu fügen. Verschiedene Services ermöglichen Ihnen die Erstellung dynamischer Kartenanwendungen auf Ihrer Webseite.

Das Application Programming Interface api3.geo.admin.ch ist ein einfaches und leistungsfähiges Instrument zur Ergänzung Ihrer Webseiten mittels dynamischer Karten und Geodaten. Es handelt sich dabei um Hintergrundkarten von swisstopo, überlagert mit den Geodaten des Bundesamts Ihrer Wahl gemäss map.geo.admin.ch.
Wem dient das api.geo.admin.ch?
Vom api.geo.admin.ch profitieren Sie, wenn Sie als Verantwortliche/r für Webseiten den Internet-Auftritt Ihres Amtes, Firma bzw. Ihre Kampagnen-Site mit einer Online-Schnittstelle zu einem Kartenausschnitt ergänzen. Standorte können damit einfach lokalisiert werden - zum Beispiel von Bundesämtern, Gemeinden, Ausgangspunkten von Wanderungen usw. Georeferenzierte Daten können auch überlagert werden.
Wie profitiert der Benutzer?
- Verfügbarkeit der Daten und Diensten aus geo.admin.ch: homogene Daten über das gesamte Gebiet der Schweiz
- Hochperformanter Kartenaufbau, komfortable Navigation
- Hohe Interoperabilität durch die Unterstützung von gängigen Standards und die Veröffentlichung der Quellcodes des API.
- Keine oder geringe Kosten für Infrastruktur, keine Kosten für die Aktualisierung der Daten
- Grosses Weiterentwicklungspotenzial, angetrieben durch die OpenSource Community von OpenLayers
Welche Daten & Dienste sind verfügbar?
Alle Daten und Dienste, die auf geo.admin.ch visualisiert werden, können über das api.geo.admin.ch dargestellt werden. Die Dienstepallette ist sogar noch grösser.
Anleitung & Referenz
Instruktionen zum Einbinden des API in eine Website oder eine Web-Applikation und eigene Points-of-Interest (POIs) darauf positionieren sind in folgender Anleitung zu finden.
WebScraping
Der Zugang zu den Daten ist über die Webdienste des Geoportals (Kartendienste WMS, WMTS und API REST Services) möglich. Das scraping (automatisches parsing der Geodienste via bots) mit hohen Abfrageintensitäten der Datensätze ist zu unterlassen. Für den kompletten Bezug der Datensätze für deren Nutzung ausserhalb dem Kontext der Webdienste (Nutzung in offline Systemen, Datenbanken usw.) ist der Downloadservice zu nutzen.