Zum Hauptinhalt springen

News 30.09.2022

Entwurf einer Datenplattform im Testlauf
Automatisch nachgeführte Geodaten der BGDI werden neu täglich auch in STAC nachgeführt und stehen dort zum Download zur Verfügung.

Offene und frei verfügbare Verwaltungsdaten sollen Transparenz, Partizipation und Innovation in allen gesellschaftlichen Bereichen fördern. In der Schweiz verfolgt der Bund mit der «Open Government Data»-Strategie das Ziel, offene Verwaltungsdaten für die ganze zentrale Bundesverwaltung einzuführen. Mit dem Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben (EMBAG) liegt bereits der Entwurf zur gesetzlichen Grundlage vor. Open Government Data betrifft MeteoSchweiz als Bundesamt, das täglich mit grosse Datenmengen arbeitet, im Kerngeschäft. Umso wichtiger ist es, dass die Bereitstellung meteorologischer und klimatologischer Daten einfach zugänglich, übersichtlich und zuverlässig ist.

Zusammenarbeit mit swisstopo

MeteoSchweiz und swisstopo als Betreiberin der Bundes-Geodaten-Infrastruktur (BGDI) arbeiten seit mehreren Jahren zusammen. Die BGDI steht allen Bundesstellen zur Publikation von Geodaten zur Verfügung. Bereits heute stehen ausgewählte Datensätze von MeteoSchweiz auf der Plattform der Öffentlichkeit frei zur Verfügung. Deshalb liegt es nahe, im neuen, gemeinsamen Projekt von swisstopo und MeteoSchweiz die Machbarkeit einer Schnittstelle zur Belieferung und Bereitstellung von offenen Verwaltungsdaten von MeteoSchweiz aufzuzeigen.

Testuserinnen und -user gesucht!

Damit MeteoSchweiz die Belieferung, Funktion und Nutzung der Datenplattform ausreichend testen kann, werden derzeit interessierte Testnutzerinnen und -nutzer gesucht. Für den «Proof of Concept» werden zehn MeteoSchweiz-Produkte für den Download ganzer Datensätze und einzelner Elemente bereitgestellt – darunter Bodenstationsdaten, Modelldaten, Radardaten und Warnungen. Die ausgewählten Daten stellen einen repräsentativen Querschnitt durch die Meteo­Schweiz-Daten hinsichtlich Anwendung, Formaten und Lieferrhythmen dar. Die Daten können via STAC-API und OGC API FEATURES für Testzwecke frei bezogen werden. Während diese Schnittstellen für einen maschinellen Zugriff ausgelegt sind, gibt es für das STAC-API auch eine grafische Benutzeroberfläche, den STAC-Browser.

Sind Sie potenzielle/r Anwender/-in und möchten uns auf dem Weg zu «Open Government Data» begleiten? Testen Sie jetzt unsere «Proof of Concept» Schnittstelle und nehmen Sie an unserer Onlineumfrage teil!

Sie finden den Zugang zum «Proof of Concept» hier:

https://github.com/camptocamp/oapi-poc/#readme

Die Website wird bis voraussichtlich Ende November online sein. Die Daten dürfen für Testzwecke verwendet, aber nicht weitergegeben werden.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback und danken Ihnen für Ihre Unterstützung!

Weitere Informationen