Zum Hauptinhalt springen

Linked Data Dienst: GeoDaten semantisch verlinken

Linked Data nutzt das Internet (Web), um Daten, die eine Beziehung haben miteinander zu verbinden. Die Daten werden über den Uniform Resource Identifier (URI) identifiziert, geteilt und verlinkt. Das Resource Description Framework (RDF) und zugrundeliegende Standards wie SPARQL werden dabei zur Kodierung und Verlinkung der Daten verwendet.

Linked Data

Beschreibung

Das RDF Framework ist vom World Wide Web Consortium (W3C) als Standard definiert, um Aussagen über beliebige «Dinge» (Ressourcen) zu formulieren. Eine Ressource wird über Aussagen beschrieben, die aus einem Subjekt, einem Prädikat und einem Objekt bestehen: RDF-Aussagen sind als Tripel genannt. Das Subjekt und das Prädikat in einem Triple sind in der Regel URIs, während das Objekt entweder ein URI oder ein Wert sein kann. RDF Tripel werden in einem Triple Store gespeichert und über einen sogenannten SPARQL-Endpunkt abfragbar gemacht.

Die wichtigsten Vorteile von Linked Data sind:

  • Den Daten wird ein Kontext gegeben (die Ressourcen sind semantisch markiert)
  • Die Daten werden verknüpft
  • Die Daten sind im Web (auffindbar und wiederverwendbar)

Abfragen und durchsuchen von Linked Data

Linked Data können via SPARQL abgefragt werden. SPARQL ist die Abfragesprache für RDF, analog von SQL für relationale Datenbanken.

Der SPARQL-Endpunkt der Bundes Geodaten-Infrastruktur ist über sparql.geo.admin.ch/sparql erreichbar: Beispielabfragen stehen in der Dokumentation des Endpunkts zur Verfügung.

Die Linked Data Schnittstelle der Bundes Geodaten-Infrastruktur ist über ld.geo.admin.ch verfügbar. Sie dient als Frontend für sparql.geo.admin.ch/sparql: Daten können im HTML-Format mit einem Standard-Web-Browser durchsucht werden.

Beispielabfragen

Verfügbare Geodaten

Die folgenden Geodaten der Bundes Geodaten-Infrastruktur stehen derzeit als Linked Data zur Verfügung:

TitelBeschreibung
swissBOUNDARIES 3DDie administrativen Einheiten und Grenzen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein. Détails
Haltestellen des öffentlichen VerkehrsHaltestellen des öffentlichen Verkehrs der Schweiz sowie weitere punktuelle, räumlich lokalisierbare Orte des öffentlichen Verkehrs, die eine betriebliche oder strukturbildende Bedeutung haben (Betriebspunkte). Détails
Generalisierte Grenzen G1Das BFS stellt auf der Grundlage der genaueren Grenzen der Vermessungsdirektion und des Bundesamts für Landestopografie jährlich aktualisierte (ab 2001) digitale Gemeindegrenzen der Schweiz in unterschiedlichen Generalisierungsstufen zur Verfügung. Die Generalisierungsstufe G1 eignet sich insbesondere für kartografische Darstellungen im Massstabsbereich von 1:300'000 bis 1:600'000. Détails
Statistik der Wasserkraftanlagen (WASTA)Die Statistik der Wasserkraftanlagen (WASTA) enthält Daten zu den Zentralen der schweizerischen Wasserkraftanlagen mit einer Leistung von mindestens 300 kW. Enthalten sind unter anderem technische Daten wie Leistung und Produktionserwartung. Détails
StrassenverkehrsunfallorteDer Datensatz der Strassenverkehrsunfallorte beschreibt die anonymisierten, lokalisierten Einzeldaten von Strassenverkehrsunfällen. Verfügbar sind Angaben zur Art und Schwere des Unfalls, dem Unfallzeitpunkt und dem Ort und der Strassenart des Unfalls.Die Strassenverkehrsunfallorte sind ab dem Statistik Jahr 2011 schweizweit im vorliegenden Modell verfügbar. Die Daten eines Kalenderjahres sind jeweils im Frühjahr des darauffolgenden Jahres verfügbar. Digitale Einzeldaten in unterschiedlichen Ausprägungen liegen jedoch seit 1992 vor. Détails
LandesforstinventarMit dem Schweizerischen Landesforstinventar (LFI) werden Zustand und Veränderungen des Schweizer Waldes erfasst.Hier werden die Schutzwaldregionen, die Produktionsregionen und die Wirtschaftsregionen veröffentlicht. Détails
Amtliches Verzeichnis der GebäudeadressenOffizieller Datensatz für «Amtliches Verzeichnis der Gebäudeadressen», ID197, gemäss Katalog der Geobasisdaten nach Bundesrecht. Das amtliche Verzeichnis der Gebäudeadressen beinhaltet sämtliche offiziellen und damit behördenverbindlichen Adressen der Schweiz. Alle Gebäude müssen eine oder mehrere eindeutige Adressen aufweisen. Gebäude mit Wohnnutzung, Arbeitsstätten sowie Gebäude von allgemein öffentlichem Interesse müssen zwingend im amtlichen Verzeichnis der Gebäudeadressen erscheinen. Grundlage für das amtliche Verzeichnis der Gebäudeadressen bildet das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister (GWR). Details
Amtliches Verzeichnis der StrassenOffizieller Datensatz für «Amtliches Verzeichnis der Strassen», ID196, gemäss Katalog der Geobasisdaten nach Bundesrecht. Das amtliche Verzeichnis der Strassen beinhaltet sämtliche Strassennamen welche im Eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) offiziell deklariert werden. Die Verantwortlichkeit für die Vollständigkeit der Namen im amtlichen Verzeichnis der Strassen erfolgt nach kantonalen Vorschriften. Details
BadegewässerqualitätDie Beurteilung der Badegewässerqualität erfolgt anhand der Daten des kantonalen Gewässermonitorings zu den hygienischen Parametern E. coli und intestinale Enterokokken (Fäkalbakterien). Für die Beurteilung der Qualität gilt die EUA-Einstufung gemäss Anhang I der EU-Badegewässerrichtlinie 2006. Die EUA-Einstufung kann nur berechnet werden, wenn mindestens 4 Proben pro Badesaison und Messresultate für mindestens 4 Jahre vorliegen. Details