Geodienste: Informationen zugänglich machen und vernetzen

Geodienste sind raumbezogene Webdienste, die Geodaten in strukturierter Form zugänglich machen. Mittels Geodiensten können geografische Informationen übers Internet vernetzt und Daten visualisiert oder ausgetauscht werden.
"Geodienste sind vernetzbare Anwendungen, welche die Nutzung von elektronischen Dienstleistungen im Bereich der Geodaten vereinfachen und Geodaten in strukturierter Form zugänglich machen." (GeoIG Art. 3 Abs. j).
Das Gesetz kann von der öffentlichen Verwaltung unter anderem verlangen, dass Geodaten via Webdienste zur Verfügung gestellt werden. Geodienste werden gemäss GeoIV Art. 2 Abs. h-k folgendermassen definiert:
- Suchdienst: Internetdienst, mit dem nach Geodiensten und, auf der Grundlage entsprechender Geometadaten, nach Geodatensätzen gesucht werden kann;
- Darstellungsdienst: Internetdienst, mit dem darstellbare Geodatensätze angezeigt, vergrössert, verkleinert und verschoben, Daten überlagert und die für die Daten relevanten Inhalte von Geometadaten angezeigt werden können und der ein Navigieren in den Geodaten ermöglicht;
- Download-Dienst: Internetdienst, der das Herunterladen von Kopien vollständiger Geodatensätze oder von Teilen davon und, wenn durchführbar, den direkten Zugriff darauf ermöglicht;
- Transformationsdienst: Internetdienst zur Umwandlung von Geodatensätzen.
Bundesamt für Landestopografie
KOGIS (Koordination, Geoinformation und Services )
Seftigenstrasse 264
CH - 3084 Wabern
- Tel.
- 0041 58 469 03 15
- Fax
- 0041 58 469 04 59
geo.admin.ch
c/o
Bundesamt für Landestopografie
KOGIS (Koordination, Geoinformation und Services )
Seftigenstrasse 264
CH - 3084 Wabern