Zum Hauptinhalt springen

Fragen zu Darstellungsmodellen

Einführung

Unterschiedliche Darstellungsmodelle dienen dazu, Geodaten in vielfältiger Art zu veranschaulichen. Ein Darstellungsmodell definiert die Symbole und die Zuordnung der Symbole entsprechend den Ausprägungen der darzustellenden Objekte aus einem Geodatenmodell. Durch die Symbolisierung der Objekt-Geometrie entsteht ein einheitliches Erscheinungsbild z.B. eine topografische Karte, welche einer von vielen möglichen Darstellungen entspricht. Die topografische Karte 1:200'000 und die Strassenkarte 1:200'000 sind unterschiedliche Darstellungen aus dem gleichen Datenmodell. Auch der Basisplan AV (früher Übersichtsplan), eine Darstellung aus den Geodaten der amtlichen Vermessung, wird über ein Darstellungsmodell gesteuert. Kartografische Darstellungsmodelle beschreiben, wie die Objekte in den verschiedenen Massstäben symbolisiert und dargestellt werden.

Inhaltliche Aspekte

Organisatorische Aspekte

Rechtliche Aspekte

Weitere Informationen