Datensatz 27.10.2022
Die Schweiz von oben: Luftaufnahmen von 1946 bis heute (swisstopo)
Mit Luftbildern, die neu bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts zurückgehen, lädt uns swisstopo auf dem Kartenviewer des Bundes map.geo.admin.ch zu einer noch ausgedehnteren Zeitreise durch die Landschafts- und Siedlungsgeschichte der Schweiz in den letzten 70 Jahren ein.
Link auf die Luftbild (SWISSIMAGE) Zeitreise: map.geo.admin.ch
Dank der «Zeitreise» mit historischen Luftbildern können die Landschaftsveränderungen der Schweiz zwischen 1970 und heute bereits seit bald fünf Jahren aus der Vogelperspektive betrachtet werden. Inzwischen wurde die Zeitreise um ältere Zeitstände bis in die späten 1940er Jahre zurück erweitert.
Die Schweiz aus der Vogelperspektive seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs
swisstopo setzt mit der Veröffentlichung dieses Kulturerbes sein Engagement für die Erhaltung, die Erschliessung und die Bereitstellung nationaler Geodaten fort. Tausende aufbereitete Luftbilder ermöglichen es, die Zeit an einem bestimmten Ort vor- und zurückzuspulen und Veränderungen in städtischen Gebieten sowie den Wandel der Natur von 1946 bis heute zu beobachten.
Von schwarz-weiss zur Farbe
Bis zum Ende der 90er-Jahre sind die Bilder schwarz-weiss. Danach verleihen Farben der Landschaft noch mehr Realität. Die Technologien für die Bildaufnahmen haben sich ebenfalls weiterentwickelt: So enthalten die heutigen Aufnahmen deutlich mehr Details wie etwa Zebrastreifen oder Solarpanels auf Dächern.
Die mit Bildern abgedeckte Oberfläche nimmt von Jahr zu Jahr kontinuierlich zu. Mit der digitalen Datenerhebung ab 2005 können die Bilder schneller bearbeitet werden.
Beispiele für Lanschafts- und Siedlungsentwicklung in den letzten 70 Jahren anhand der Luftbild-Zeitreise von swisstopo: